"Man muss jetzt durchhalten"

/ Über das Areal rund um die Heidestraße

2011:May // Christiane Weidemann

Startseite > Archiv > 03-2011 > "Man muss jetzt durchhalten"

03-2011
















Gibt man bei Google Maps „Heidestraße, Berlin“ ein, erscheint östlich der Heidestraße ein vom üblichen Grau der Karte abgesetzter dunkelgrauer Streifen, der an das Ufer des Spandauer Schiffahrtskanals grenzt. Da Google Maps den Nutzern eine Legende vorenthält („Mensch Google Maps macht mal ne Legende kann doch nid so schwer sein“ – www.google.de/support/forum – „Oder sind wir nur zu blöd, sie zu finden?“), kann man über die Farbgebung nur spekulieren. Dunkelgrau gleich Pampa?

Durch das dunkelgrau gefärbte Gebiet ziehen sich mehrere Gebäudestreifen: am südlichen Ende das Landessozialgericht, daneben das Museum für Gegenwart im Hamburger Bahnhof. Dahinter die Lagerhallen des ehemaligen Containerbahnhofs.

Nach Aufgabe des Bahnhofsbetriebs, der Eröffnung des B-96-Tunnels 2003 und des nahe gelegenen Hauptbahnhofs 2006 wurde der Druck größer, die brach liegenden Flächen gedanklich einer neuen Nutzung zuzuführen. Ein städtebaulicher Wettbewerb wurde ausgelobt und ein Masterplan erarbeitet. Der sieht ein Stadtquartier mit berlintypischer Nutzungsstruktur vor: eine Mischung aus Arbeiten und Wohnen, Einkaufen, Kultur und Freizeit. Einer der sechs entworfenen Teilbereiche ist der Kunstcampus, gedacht als Impulsgeber und besonderer identitätsstiftender Faktor mit internationaler Ausstrahlungskraft.

Die ersten Entwicklungshelfer für das geplante, 40 Hektar umfassende Stadtgebiet waren 2006/2007 die Galerien Haunch of Venison, Hamish Morrison (damals noch Spielhaus Morrison) und fruehsorge – Galerie für Zeichnung, die sich an der Heidestraße zwischen Elektrohandel und Kfz-Werkstätten ansiedelten.

Kristian Jarmuschek hatte inzwischen ein Auge auf die Lagerhalle hinter dem Hamburger Bahnhof geworfen. Gemeinsam mit Friedrich Loock von der Wohnmaschine und dem Sammler Harald Frisch wurde geplant, verhandelt und endlich auch ein Mietvertrag unterschrieben. Nachdem Pott Architects der Halle am Wasser, finanziert vom Immobilienunternehmen Vivico, dem Eigner der Grundstücksfläche, eine Textilhaut übergestülpt hatte, konnten die drei Galeristen ihren neuen Palast beziehen. So fühlte sich das Residieren in den großzügigen Räumlichkeiten jedenfalls an, denn mit im Paket waren neue Ausstellungsmöglichkeiten, Inspiration für die Künstler und das Eindruckmachen auf den einen oder anderen Sammler.

Andersen S. Contemporary aus Kopenhagen, Arndt und Partner und die indische Galerie BodhiBerlin übernahmen die weiteren Räume. Nach der Eröffnung am 2. Mai 2008 war in nahezu jeder Zeitung von dem neuen Kunstareal zu lesen. Man zog Parallelen zu dem Galerienboom, der in den 1990er-Jahren rund um die Auguststraße seinen Anfang genommen hatte, von wo auch einige der Heidestraße-Galerien herkamen.

Galerien auf Tuchfühlung. Einmütig scheint das Konzept für die Galeristen aufzugehen, die sich bei den Eröffnungen um zeitliche Koordination bemühen und den gemeinsamen Flyer „Kunst am Hamburger Bahnhof“ herausgeben. Fünfzehn Kunsträume präsentieren sich in fußläufiger Nähe, bequem auch für das Vernissagenpublikum, das von einer Ausstellung in die nächste fallen kann. Und, anders als in Mitte, sind es keine zufällig vorbeischlendernden Touristen, die sich neugierig unter die Menschentrauben mischen. („Obwohl man gegen die natürlich auch nichts hat…“). Es herrscht eine Art Sommerfeststimmung, die viele zum Bleiben einlädt. Und zwischendrin ist vielleicht ein Abstecher ins Rodeo Ressort am Wasser drin, das trotz der Insolvenz des Rodeo im Postfuhramt („jetzt ist erst mal Schluss mit lustig“, www.rodeo-berlin.de) mit Frühlingsbeginn wiederzukommen verspricht, oder in das demnächst eröffnende Restaurant Bebe Rebozo neben Wendt + Friedmann.

„Vergleichbar mit der Heidestraße ist allenfalls die Situation in Chelsea“, meint Helmut Schuster von der gleichnamigen Galerie, „East London ist zu weitläufig und zum Beispiel in Wynwood gibt es zwar auch etwa 50 Kunstorte auf engem Raum, Besucher kommen allerdings nur zu den gemeinsamen Eröffnungen. Das Kunsthopping, das Besuchen mehrerer Galerien an einem Ort, findet in der Heidestraße konsequent statt und macht den Standort auch aus.“

Während Schuster die „extrem bodenständige Atmosphäre“ lobt und sich freut, „dass es hier nichts gibt – nur Kunst; man kann hier nicht nett im Cafe sitzen und Shopping in der Edelboutique ist auch nicht möglich“, träumen andere von einem Kunstcampus nach Vorbild des Museumsquartiers Wien, das nicht nur einen Kunst- und Schaffensraum, sondern vielfältig genutzten Lebensraum darstellt. Gemeint ist auch eine offenere Szene, die neben professionellen Galerien schaffende Künstler mit einbezieht, wie Tacita Dean und Thomas Demand, die bereits seit längerem vor Ort arbeiten. Olafur Eliasson ist inzwischen weiter zum Pfefferberg gezogen.

„Dieser Standort wird international tonangebend werden“, zitierte die Berliner Zeitung vor der Eröffnung der Halle am Wasser Kristian Jarmuschek. Inzwischen hat Claus Andersen seine Galerie ebenso wieder abgezogen wie Amit Judge Bodhi, ein Spekulant, der auch seine Standorte in Bombay, Delhi, New York und Singapur schließen musste. Und durch den Ausverkauf seiner Lagerware mal eben den gesamten indischen Kunstmarkt ruinierte. Mit dem Weggang von Haunch of Venison schließt sich ein weiteres Fenster zur internationalen Kunstwelt. Nach der letzten Ausstellung mit Yoko Ono Ende 2010 spart man sich die Galerie in Berlin, um lieber in die Dependancen in London und New York zu investieren, wo „auf einer Straße mehr Sammler sitzen als in ganz Berlin“ (Rafael Jablonka, Galerie Jablonka). In der Hauptstadt gute Geschäfte zu machen, ist ein zähes Unterfangen. Da können die Besucherzahlen am Wochenende laut der Galeristen vor Ort noch so erfreulich sein und „die Kollegen in Köln und anderswo vor Neid erblassen lassen“. Ob potenzielle Käufer darunter sind, steht auf einem anderen Blatt. Wenn Friedrich Loock seine Rechnungen durchblättert, kommen die Käufer von überall her – manche davon waren nicht einmal in seiner Galerie.

Natürlich hängt die Zukunft der Heidestraße auch davon ab, welche Galerien folgen. Die derzeitige Marktlage sieht wohl eher Büro mit Ausstellungswand vor, als das Beziehen von repräsentativen Räumen mit Hunderten von Quadratmetern. Für die drei Hauptmieter der Halle am Wasser wird der Leerstand unterdessen teuer. Über die Bewerber herrscht Stillschweigen, zumindest so lange, bis sich jemand zum Überweisen der Kaution auf das Mietkonto entschließen kann.

Für Nolan Judin scheint die Marktflautenbeschreibung weniger zuzutreffen. Juerg Judin, ehemaliger Geschäftsführer von Haunch of Venison, und David Nolan tauschen den Standort Heidestraße im Juni 2011 gegen noch größere Räum­lichkeiten in der Potsdamer Straße ein, eine Druckhalle mit neun Meter hohen Decken auf dem ehemaligen Areal des Tagesspiegels.

Zieht die Kunstkarawane weiter? Auch Arndt hat sich bereits in der Potsdamer Straße eingerichtet. Laut der Contemporary Arts Alliance Berlin entwickelt sich hier gerade „ein für tot gehaltener Kiez zum Pflichtprogramm für Kunstinteressierte. Mit neuen Galerien, einem Freien Museum und ein paar alten Bekannten wird ausgerechnet die Potsdamer Straße zum Gegenpol der Galerienszene in der Heidestraße“ caa-berlin.org/academy.

Zwei, drei Jahre Potsdamer Straße, dann Wiederbelebung der Auguststraße mit dem geplanten „Multiplexkunstkino“, der künftigen kommerziell-kulturellen Nutzung der ehemaligen Mädchenschule in der Auguststraße 11–13, für die der Galerist Michael Fuchs im Dezember einen Mietvertrag für zwanzig Jahre abgeschlossen hat. Danach wieder Heidestraße – das sind die Prognosen und Hoffnungen von Andreas Wendt. Wie sich die „dunkelgraue Pampa“ und das Kunstareal in den nächsten Jahren entwickeln werden, bleibt abzuwarten – wenn alte Gebäude wie das Tape oder Mitte Meer abgerissen werden, neue Gebäude hinzukommen und riesige Freiflächen zu bespielen sind. Wenn das Thema Kunsthalle am nahe gelegenen Humboldthafen begraben wird und die erste Shoppingmall à la Alexa aus dem Boden schießt. „Man muss jetzt durchhalten.“

Halle am Wasser (© Andreas Koch)
Halle am Wasser (© Andreas Koch)
Microtime für Seitenaufbau: 1.25829410553