- /05-2024
- /11-2023
- /02-2023
- Abend im Abendland
- Final Days
- Noisy Leaks! (1)
- Noisy Leaks! (2)
- Die (leere) gescholtene Mitte
- Misk Art
- EUROCITY
- Klasse-Spezial
- „Alle, die nichts anderes haben, als ihre Arbeitskraft zu verkaufen, sind Arbeiter“
- Natürlich wollen wir alle flexibel, nachhaltig und inklusiv woke sein – die letzte Generation der neuen (kreativen) Klasse als Kratzer im Screen 1
- Klassenfragen
- Klassenfragen im Kulturkontext
- Vom Auf- und vom Absteigen
- Bitte, danke, bitte, danke, bitte, danke ...
- Die post-dramatische Klasse
- Über Klassen und alle anderen Identitäten
- Marx und meine Widersprüche
- Wo ich war
- Eine Liste von hundert
- Berlin Art Week
- KÜNSTLER/IN, LEBENSLANG
- Eine/r von hundert
- Vanity Fairytales Tours
- Onkomoderne
- /05-2022
- /Archiv
- /Impressum
Einer von hundert
Tagebuch aus dem Berliner Winter
2018:März //
Einer von hundert
Einer von hundert / 2018:März
20. Februar, in einer Buchhandlung in Mitte
Ich entdecke, es gibt jetzt auch ein Kunstbilderbuch über Georg Baselitz: zu seinem 80. Geburtstag soll auch Kindern nahegebracht werden, was es mit dem Mann auf sich hat, der die auf dem Kopf stehenden Bilder malt. In dem Buch wird dessen Werdegang nun auf einen Jungen projiziert, der sich nicht den Konventionen beugen will, und dem der Erfolg versagt bleibt, bis er endlich die entscheidende Idee hat: „Ich schüttle alles durch, ich drehe alles um!“ Etwas später dann fragen die Leute: „Was kann dieser Junge denn jetzt noch anderes machen?“ Die Quintessenz lautet: „Der Weg eines Künstlers ist nie zu Ende!“ („Im Wunderwald mit Georg Baselitz“, Leipzig 2018)
26. Februar, zu Hause, abends
Anne Imhofs Stadt Frankfurt – diese total versaute, korrupte Finanz-, Drogen-, und Prostitutionshölle – ist jetzt auch Spielort der neuen deutschen Serie „Bad Banks“ (ZDF und arte; siehe Mediatheken).
Darin entwickelt sich die junge, erst noch recht brave Jana Liekam (gespielt von Paula Beer) – die der geschminkten Imhof mit ihren halblangen dunklen Haaren und dem blassen Teint gar nicht so unähnlich sieht – immer skrupelloser zur Investment-Bankerin, die endlich gelernt hat, dass sie sich nicht mehr nach den anderen richten will. „Im Gegensatz zur Natur ist der Kapitalismus die Wohlfahrt“, lautet eines ihrer Statements. Gleichzeitig leakt sie Dokumente, die ihre Bank endgültig in die Pleite treiben. Und plötzlich ist er da, der Ausnahmezustand: Geldautomaten werden geplündert … Banker in Massen entlassen … Frankfurt brennt … bis die Regierung das Drama abfängt und die Fusion mit einer anderen Bank diktiert – was natürlich bei den Insidern eh schon so vorgeplant war.
Ambivalenz: Was und warum sie es macht, weiß sie nicht, sie weiß nur, dass sie es will, dass sie sie will: diese Karriere. Abschließend geht es um Loyalität und einen neuen Job, in der Gewinnerbank … Mit einer Fortsetzung ist zu rechnen.